Trekken – Hoppraus.de https://hoppraus.de Indoor- und Outdoorkrempel Mon, 11 Apr 2016 10:47:35 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.5.2 1000 HourDay Expedition auf der EOFT 2012/2013https://hoppraus.de/1000-hourday-expedition-auf-der-eoft-20122013/ https://hoppraus.de/1000-hourday-expedition-auf-der-eoft-20122013/#comments Thu, 09 Aug 2012 12:14:34 +0000 https://hoppraus.de/?p=4127 1000 Kilometer mit dem PAC durch Viktoria Island

In July 2005, Chris Bray (22yrs, Australian Geographic 2004 Young Adventurer of the Year) and
Clark Carter (21yrs) plunged deep inside the Arctic Circle to do what no one ever had – travel
unsupported across Victoria Island, the world’s ninth largest island.

Chris Bray (Australian Geographic 2004 Young Adventurer of the Year) und Clark Carter sind im Jahre 2004 zu einer außergwöhnlichen Mission mit einem noch außergewöhnlicheren „Fahrzeug“ aufgebrochen. Das PAC – Paddleable Amphibious Cart – eine Art Kanu-Wagen mit Paddel, ist eine Erfindung der beiden Jungs. Das Fahrzeug dient zusammengebaut als Ziehwagen und in zwei Hälften geteilt als Kanu oder Schlittenersatz. Getragen wird das Gefährt von vier Traktorschläuche die mit Kevlar überzogen sind. Aufgrund der widrigen Umstände mussten Chris und Clark ihre Expedition nach ca. 350km im Jahre 2005 leider vorzeitig abbrechen. 2008 haben sie es dann aber doch geschafft. Nach über 1000km durch die arktische Tundra, sind die beiden Sympathieträger die ersten Menschen, die Viktoria Island alleine und ohne motorisierte Hilfe durchquert haben. Besonders bemerkenswert finde ich, dass die gesamte Tour selbst organisiert und selbst geplant wurde. Von der Reiseplanung über die Materialbeschaffung bis hin zur Sponsorensuche. Letzere war glücklicherweise erfolgreich. In ihrem kürzlich veröffentlichten Buch „The 1000 Hour Day: Two Adventurers Take on the World’s Harshest Island“ kann man unter anderem nachlesen wie und warum die Sponsorensuche geglückt ist (Link zu Google Books). Sehr unterhaltsam!

Die gesamte Tour wurde nicht nur mit Fotos und Videos dokumentiert. Chris und Clark hatten im Gepäck ein Satelittentelefon für wöchentliche Interviews und schrieben regelmäßige Berichte über den Verlauf der Reise an ihre Sponsoren und Pressepartner. Neben der extremen körperlichen und psychischen Belastung wurden sie nicht müde die Welt an ihrem großen Abenteuer teilhaben zu lassen. Eine großartige Leistung. Wer sich für die Tour von Chris und Clark interessiert sollte einen Blick auf die Website von 1000 HourDayExpedition werfen. Dort findet man unter anderem auch die Lebensmittel-Packliste für einen 80-Tage Marsch durch die widrige Landschaft von Viktoria Island.

Video

Bilder

Bildquelle(n):

  • EOFT Pressepool
  • Karte: Website 1000HourDayExpedition

European Outdoor Film Tour 2012/2013

Die dazugehörige Expeditionsdoku „The Crossing“ ist in diesem Jahr Bestandteil der European Outdoor Film Tour (EOFT). Die EOFT ist eine Kollektion der besten Expeditions- und Outdoorfilmen des Jahres, die man sich auf jeden Fall anschauen sollte. Von der letzten EOFT 2010/2011 habe ich ja bereits berichtet.

In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal zwei Vorstellungen in Saarbrücken:

  • Sonntag 09.12.2012 – 17:00 Uhr – Aula Universität
  • Sonntag 09.12.2012 – 20:30 Uhr – Aula Universität

Alle weiteren Tourdaten findet ihr in diesem Post. Weitere Infos zur EOFT findet ihr auf eoft.eu.

]]>
https://hoppraus.de/1000-hourday-expedition-auf-der-eoft-20122013/feed/ 3
Funktionskleidung: Wieviel Jacke muss es sein?https://hoppraus.de/funktionskleidung-wieviel-jacke-muss-es-sein/ https://hoppraus.de/funktionskleidung-wieviel-jacke-muss-es-sein/#comments Fri, 03 Aug 2012 12:32:14 +0000 https://hoppraus.de/?p=3868 Auf Spiegel Online Reise kann man heute über einen ausführlichen Test von Funktionsjacken der Stiftung Warentest lesen. Die Jacken wurden unter anderem auf ihre Wasserdichtheit und die Produktionsbedingungen in Hinsicht auf CSR (Corporate Social Responsability) geprüft. Ich möchte das Thema aufgreifen und versuchen einen kurzen Überblick über Funktionsjacken, die verwendeten Materialien und vor allem, deren Einsatzzweck zu geben.

Materialkunde

Funktionsjacken bestehen zum größten Teil aus Kunstfasern. Sprich ein grundsätzlich einfach herzustellendes Grundmaterial, dass in aufwendigen Herstellungsprozessen zu Textilien verarbeitet wird (u.a. Polyester, Polyamid oder Polypropylen). Das Endprodukt kann man unterscheiden in die Begriffe Fleece, Soft Shell oder Hard Shell.

Fleece

Fleece ist wohl den meisten bekannt. Fleecejacken bestehen aus einem Kunstfaserwebpelz, es gibt sie in verschiedenen Stärken (von 80g/qm – über 300g/qm) und sie bieten eine hervorragende Wärmeisolierung bei guter Atmungsaktivität. Dafür kann man bereits nach einem kräftigen Regenschauer richtig durchnässt sein. Immer mehr Hersteller, wie das Beispiel von Patagonia zeigt, verwenden Kunstoffmüll respektiv PET-Flaschen zur Herstellung ihrer Fleecebekleidung. Recycling par excellence!

Soft Shell

Soft Shell-Jacken bestehen aus mehreren laminierten Schichten. Die äußere Schicht ist in der Regel sehr strapazierfähig, atmungsaktiv und begrenzt wasserdicht. Weitere Schichten sorgen für eine gute Wärmeisolierung. Soft Shell-Jacken sind in der Regel angenehm zu tragen. Das Material ist sehr dehnfähig, verfügt über eine gute wasserdampfdurchlässigkeit und ist somit atmungsaktiv. Soft Shell ist aber leider nur begrenzt wasserundurchlässig und somit nicht geeignet für Touren mit lang andauernden und starken Regenfällen.

Hard Shell

Klassische Regenjacken bestehen in der Regel aus Hard Shell und werden ebenso aus Kunstfaser hergestellt. Hard Shell-Jacken stellen aufgrund ihrer hohen Regendichtigkeit oft die oberste Schicht für eine wetterfeste Kleidung. Oft werden sie mit einem zusätzlichen Innenfutter oder einer Innenjacke ausgestattet um die fehlende Wärmeisolierung zu kompensieren. Hard Shell ist wasserdicht, winddicht und leicht, jedoch, falls nicht mit einer zusätzlichen Membran ausgestattet, grundsätzlich nicht atmungsaktiv. Der Schweiß wird also nicht nach außen abtransportiert, was auf längeren Touren sehr unangenehm werden kann.

Membrantextilien

Unter einer Membran versteht man im Zusammenhang mit Outdoortextilien eine von außen zu 100% wasserdichte Oberfläche, die jedoch von innen eine hohe wasserdampftransportfähigkeit aufweist. Sprich: Regen bleibt draußen, und die Körperfeuchte wird zum abtrocknen nach außen transportiert. Die bekanntesten Membrantextilien sind GORE-TEX® und SympaTex®. Die Funktionsweisen der benannten Hersteller unterscheiden sich zwar, dennoch erreichen beide Stoff das gleiche Ziel: Wasser wird nicht durchgelassen, wasserdampf jedoch schon. Hochwertige Hard Shell-Jacken, aber auch Hosen und Schuhe sind oft mit einer solchen Membran ausgestattet.

SympaTex® ist ein Warenzeichen der Sympatex Technologies GmbH
GORE-TEX® ist ein Handelsname der W. L. Gore & Associates

Was brauche ich nun wirklich?

Fleecejacken oder Pullis gehören meiner Meinung nach in den Schrank von jedem Outdoorfan. Egal ob Sonntagsspaziergänger, Geocacher oder Hardcore-Trekker. Fleece ist günstig, hat einen guten Tragekomfort und hält auch auch mal leichte Regenschauer aus. Dünne Fleecewesten (bis 100g/qm) kann man als zusätzliche Schicht unter die Jacke ziehen und dickes Fleecematerial (>200q/qm) schützt auch bei kalten bis sehr kalten Temperaturen. Preisgünstige Fleecebekleidung gibt es zum Beispiel von Quechua bei Decathlon. Wer es etwas modischer möchte schaut zum Beispiel in den Online-Shop der Bergfreunde oder geht zum Outdoor-Fachhändler seines Vertrauens.

Ob man sich nun für eine Soft oder Hard Shell-Jacke entscheidet hängt ab vom Einsatzbereich und ist auch ein wenig Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge Soft Shell-Jacken schon alleine wegen des großen Tragecomforts. Im Herbst und Frühling eignet sie sich hervorragend als Übergangsjacke und im Winter zieht man einfach noch ein dickes Fleece drunter und ist hervorragend gerüstet.

Für mehrtägige Trekkingtouren bietet Soft Shell jedoch nicht genügend Sicherheit vor Regen und Nässe. Grundsätzlich liegt die Entscheidung nahe sich eine ordentlich Hard Shell-Jacke zu besorgen und zwar am besten mit Membran. Man sollte jedoch zusätzlich auf gute Wärmeisolierungwerte achten. Bei einer solchen Jacke ist man schnell im Preisniveau von 400-600€ angelangt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Der Test der Stiftung Warentest hat jedoch gezeigt, dass auch hochwertige Jacken, ob durch einen Fabrikationsfehler oder beispielsweise undichte Reisverschlüsse, nicht immer zu 100% dicht sind. Bei einer mehrtägigen Trekkingtour kann es einem die Laune mächtig verderben, wenn man permanent durchnässt ist. Bei Hochgebirgstouren oder in abgelegen Gegenden kann dies auch schon lebensgefährlich werden. Redundanz lautet also das Stichwort. Meines Erachtens sollte man sich nicht allein auf seine HighTech-Cyborg-UltraMembran-Jacke verlassen müssen. Eine einfache Regenjacke (Hard Shell) oder ein Regenponcho sollte man immer zusätzlich dabei haben. Diese haben in der Regel ein kleines Packmaß und auch das Gewicht ist durchaus zu vernachlässigen wie das Extrembeispiel der 65g leichten Windpoof Slipstream Jacke von Montane zeigt. Wer sich im Übrigen ernsthaft für die benötigte Ausrüstung für eine mehrtägige Trekkingtour interessiert, der kann einfach mal in der Blog der Agentur Erlebnisraum schauen. Julian bloggt hier seine Vorbereitungen für einen Irlandtrip. Ideal für Einsteiger.

Fazit

Da die wenigstens von uns eine Himalaya-Expedition oder eine Tour durch Sibirien planen, sollte man ernsthaft den Einsatzzweck für seine Kleidung überdenken. Ob man sich trotzdem eine Jacke für 600€ zulegen möchte, muss jeder selbst entscheiden. Meine 90€ Soft Shell-Jacke zum Beispiel leistet mir bereits seit mehreren Jahren gute Dienste. Ob ich mit einer teuren Jacke noch so unbefangen durch Brombeerbüsche laufen könnte, wage ich zu bezweifeln.

Links

  • Funktionstextilien.de – Eine Übersicht über die verwendeten Materialien
  • Funktionsweise von SympaTex der TU Berlin
]]>
https://hoppraus.de/funktionskleidung-wieviel-jacke-muss-es-sein/feed/ 2
Projekt Island 2012 – Ausrüstungssponsor gesuchthttps://hoppraus.de/projekt-island-2012-ausruestungssponsor-gesucht/ https://hoppraus.de/projekt-island-2012-ausruestungssponsor-gesucht/#comments Fri, 23 Mar 2012 10:21:54 +0000 https://hoppraus.de/?p=3289 Ein Outdoor-Blogger und ein Eventfuzzi suchen Feuer und Eis auf Island

Julian von der Agentur erlebnisraum und ich planen derzeit einen Abenteuer-Trip durch Island. Im August werden wir insgesamt sieben abenteuer- und ereignisreiche Tage in Island verbringen. Hauptziele sind die Sehenswürdigkeiten und Nationalparks im Landesinneren. Da die Straßen im Landesinneren nicht asphaltiert sind, werden wir unsere Reise in einem gemieteten Allradfahrzeug durchführen. Übernachten werden wir in Hostels, auf Bauernhöfen, im Zelt oder im Auto. Ausgestattet mit Foto- und Videoausrüstung, einer großen Menge Speicherkarten und unseren Laptops möchten wir so viel Eindrücke der isländischen Naturschauspiele festhalten wie möglich.

Abenteuer für Jedermann

Wir möchten euch dazu animieren eine ähnliche Tour auf eigene Faust zu unternehmen und euer ganz eigenes Abenteuer in Island zu erleben. Dazu berichten wir über die Vorbereitungen, die für eine solche Tour notwendig sind: Zum Beispiel Reiseplanung, Tourenplanung, Klima, Ausrüstung, Flüge, Mietwagenfirmen, Kosten und vieles mehr. Darüber hinaus wird es natürlich ein Reisetagebuch geben und wir werden hoffentlich jede Menge Foto- und Filmmaterial von der Insel mitbringen.

Premium Incentive für die Businesskunden von erlebnisraum

Ziel von erlebnisraum ist die Konzipierung eines Incentives zur Erweiterung des Portfolios für Premium-Kunden. Um den ständig wachsenden Bedarf nach außergewöhnlichen Incentivierungen zu decken wird erlebnisraum, als Spezialist für Themenevents und Personalentwicklung ein Abenteuer-Incentive in Island erarbeiten und seinen Geschäftskunden anbieten. Die Reise dient der Recherche nach den besten Unterkünften, den interessantesten Plätzen und die Kontaktaufnahme zu lokalen Touristik- und Eventanbietern.

Sponsoren gesucht!

Um den Trip, wie man so schön sagt – kostenneutral durchzuführen – suchen wir unter anderem Ausrüstungssponsoren die uns für das Abenteuer ausstatten werden. Die Sponsoren tragen dazu bei das Projekt zu verwirklichen und somit möglichst viele Menschen für ein gut ausgerüstetes Abenteuer in Island zu begeistern. Natürlich werden wir unsere Supporter ausreichend in unseren Blogs huldigen und die zur Verfügung gestellte Ausrüstung auf Herz und Nieren testen. Ich freue mich auf eure Kontaktaufnahme.

Auf jeden Fall versprechen wir uns eine Menge Spaß bei der gesamten Tour. Wir haben vor eine Menge Text-, Bild- und Videocontent zu produzieren und freuen uns schon sehr auf das Kurzabenteuer im schönen Island.

]]>
https://hoppraus.de/projekt-island-2012-ausruestungssponsor-gesucht/feed/ 1
Operation Laubhütte im St.Wendeler Landhttps://hoppraus.de/operation-laubhuette-im-st-wendeler-land/ https://hoppraus.de/operation-laubhuette-im-st-wendeler-land/#respond Tue, 21 Jun 2011 09:14:45 +0000 https://hoppraus.de/?p=1737 Der Plan

Der Plan war 2-3 Tage aus dem Alltag rauszukommen. Die Vorteile bei selbständiger Tätigkeit können auch mal schnell zum Nachteil umgekehrt werden. Das heißt: Freizeit als solche definieren und hoppraus. Ergo: weniger jammern, mehr machen. Termineinladung via Googlemail an Outdoorbuddy Alex, Wanderstrecke suchen, Rucksack packen und los geht’s.
Zieldefinition:
Zwei Tage raus, Trekking-Equipment testen, im Wald übernachten und auf andere Gedanken kommen.

Operation: Laubhütte

Gepackt für zwei Wochen mit Trangia-Kocher, Schlafsack, Nahrung für eine 5-Tages-Trekking-Tour (Ich habe irgendwie immer Angst zu verhungern), GPS-Geräten und vielem mehr ging es am Samstag gegen 16 Uhr ab ins St.Wendeler Land auf den Tiefenbachpfad. Nach zwei Stunden Wanderung war ein schönes Plätzchen für die Nacht gefunden. Der Bau unserer ersten eigenen Laubhütte war relativ schnell erledigt. Da wir wussten, dass die Nacht trocken bleiben würde, mussten wir nicht allzuviel Arbeit in die Regendichtigkeit der Hütte investieren. Auf einer nahegelegen Wiese zelebrierten wir den Abend mit leckeren Instand-Noodles und Instant-Kaffee aus unseren selbstgebastelten Kaffeetassen. Neben alldem High-Tech-Equipment hatten wir nicht eine Kaffeetasse dabei. Eine Plastik-Fahrradtrinkflasche musste dann leider ihr Leben lassen und wurde kurzerhand zu zwei Kaffeetassen umfunktioniert. Einem erfolgreichen Outdoorabend stand nun nichts mehr entgegen.

Mission accomplished

Nach Bezug der Laubhütte war die Geräuchkulisse anfänglich etwas ungewohnt. Was soll ich sagen, wir hatten beide ein mulmiges Gefühl. Aber ganz „Mann“ haben wir es irgendwie durchgestanden. Nach einer Weile waren wir akklimatisiert und ich  empfand es sogar als sehr angenehm mitten im Wald in unserer selbstgebastelten Hütte zu liegen.
Viel geschlafen haben wir wohl anscheinend nicht. Am nächsten haben wir noch erfolgreich einen Touristen-Cache gehoben (Bergmannsbrunnen, GC18Y1Y) sind den Tiefenbachpfad zu Ende gelaufen. Am Auto angekommen überfiel uns eine grenzenlose aber auch befriedigende Müdigkeit…

Die Bilder

IMG_7445 IMG_7450 IMG_7453 IMG_7474 IMG_7502 ]]>
https://hoppraus.de/operation-laubhuette-im-st-wendeler-land/feed/ 0
Ausrüstungscheck: Rucksack Deuter Futura 26 von Ski-Outdoor-Shop.dehttps://hoppraus.de/ausruestungscheck-rucksack-deuter-futura-26-von-ski-outdoor-shop-de/ https://hoppraus.de/ausruestungscheck-rucksack-deuter-futura-26-von-ski-outdoor-shop-de/#respond Wed, 04 May 2011 10:12:54 +0000 https://hoppraus.de/?p=1695 Daypack und Kletterrucksack

Da ich es leid war mit meinem 55l-Rucksack in Klettergebiete zuzusteigen und einige kleinere Wandertouren für die Outdoor-Saison anstanden, entschied ich, mich endlich nach einem neuen Rucksack umzuschauen. Ein kompakter Rucksack/Daypack mit einem anständigen Tragesystem für Tagestouren und trotzdem genügend Platz für Klettergurt, Bandschlingen, Expressen und Sicherungsgeräte. Ich entschied mich für den Deuter Futura 26 + 3 granite von Ski-Outdoor-Shop.de. Wie immer gibt es zu neuem Equipment einen kleinen Testbericht.

Deuter Sport GmbH & Co. KG

Deuter Futura 26 granite/neonDas Traditionsunternehmen Deuter gibt es schon seit 1898. Als erstes Tätigkeitsfeld hat das Augsburger Unternehmen (Augsburg-Gersthofen) die königlich-bayrische Post mit Briefbeuteln und Säcken beliefert. Weiteres Tätigkeitsfeld war die Herstellung von Lager- und Stallzelten. Viele Großzelte auf dem Münchener Oktoberfest sind heute noch von Deuter. Die angegliederte Sattlerei hat jedoch schon früh begonnen Rücksäcke, Zelte und andere Lederwaren herzustellen. Erster Großauftrag war der Heeresbedarf. Sehr früh begann Deuter jedoch auch mit der Ausrüstung von Expeditionen mit Zelten und Rucksäcken. In den späteren Jahren gesellten sich Spezialisten des Bergsports dazu um verschieden Innovationen wie neue Tragesysteme (Deuter Aircomfort) oder der ersten TÜV/GS geprüften Kindertrage voran zu treiben. Seit 2000 ist Deuter laut eigener Angabe Marktführer im Bereich Rucksäcke.
Deuter beschäftigt 45 Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Gersthofen. Hauptabsatzgebiet ist Westeuropa, aber das Unternehmen ist auch international tätig.

Ganz niedlich finde ich das Image-Video von Deuter. 18 Minuten sind zwar definitv zu lang, aber wen es interessiert sollte ‚mal reinschauen.

Rucksack Deuter Futura 26

Deuter Futura 26 granite/neonDer Rucksack verfügt über ein ordentlich belüftetes Tragesystem (Deuter Aircomfort), ausreichend kleine Taschen für den schnellen Zugriff und vielfältige Befestigungsmöglichkeiten für Wanderstöcke, Isomatte, Karabiner und änhlichem. Zwei Netztaschen an den Seiten bieten Platz für Trinkflaschen. Für die klassischen SIGG-Flaschen wird es bei voll gepacktem Rucksack eng für die Gummis der Netztaschen, 0,5l-PET-Flaschenp passen jedoch herrvorragend. Immer noch kein Standard bei vielen Herstellern, aber im Deuter Futura 26 schon, ist die integrierte Regenhülle im Bodenfach der Tasche. Sehr schön!
Der eigentliche Stauraum kommt mit erschreckend gering vor, da das Tragesystem einen großen Teil der Volumens benötigt. Dies ist jedoch rein subjektiv zu bewerten. 26 Liter sind 26 Liter. Mein Kletterkram inkl. Erste-Hilfe-Tasche, Lunchpaket und Getränke passen genau in die Tasche. Genau das wollte ich doch. Als Daypack perfekt, und dank der vielen Schlaufen und Laschen für Isomatte und Schlafsack begrenzt auch für einen Zweitages-Trekkingtour geeignet.
Alles in allem ein toller Rucksack, der mich hoffentlich noch lange begleiten wird.

Bezugsquellen

Vielen Dank an Ski-Outdoor-Shop.de für die prompte Lieferung. Der Passauer Bergsporthändler ist Spezialist für Outdoor- und Skisport. Weitere Infos zu Skigebieten findet Ihr außerdem unter: Skigebiete-Test.de.

Deuter bei Bergfreunde.de

Quelle:
wikipedia
Deuter.com

]]>
https://hoppraus.de/ausruestungscheck-rucksack-deuter-futura-26-von-ski-outdoor-shop-de/feed/ 0
Awesome Bros off to USAhttps://hoppraus.de/awesome-bros-off-to-usa/ https://hoppraus.de/awesome-bros-off-to-usa/#respond Sun, 27 Feb 2011 13:46:56 +0000 https://hoppraus.de/?p=1274 Malle und Matze haben im Sommer 2010 ein paar unglaubliche Wochen in den USA verbracht. Angesagt waren Bouldern, Klettern, Hiking und to be awesome. @Malle and Mat: „Das nächste Mal komme ich mit, ob ihr wollt oder nicht :-)“
Die „Reisebeschreibung“ und unfassbare tolle Fotos findet ihr auf der Website der AWESOME-BROS.



Maybe one could say it gets time again for another awesome and really intelligent written article on this site.
So, we thougt we could pack the events of quarter 4/2010 in a little package to entertain ourselves.
The beginning will be the article, millions have waited for a long time:
THE AWESOME JOURNEY OF MAT & MALLE TO THE MOON AND BACK.
…or you could just say to the USA…



Hier geht’s zum Artikel der Awesome-Bros…

]]>
https://hoppraus.de/awesome-bros-off-to-usa/feed/ 0