Natürlich steht der komplette Beitrag auch in der ARD | Mediathek.
Wir haben viel Lob von den Teilnehmern erhalten und viele Anregungen was wir im nächsten Jahr noch optimieren können. Wir sind bereits jetzt schon in der Planung für den TOUGHRUN 2014. Auch wenn es schon fast eine Plattitüde ist: Nach dem TOUGHRUN ist vor dem TOUGHRUN.
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren, den freiwilligen Helfern, dem Aufbauteam, dem STJ-Küchenteam, dem Malteser Hilfsdienst aus Homburg, der Presse für ihre Berichterstattung, den Zuschauern und Teilnehmern und allen anderen, die uns bei dem Projekt: TOUGHRUN – “Ab in de Batsch” unterstützen.
Website
]]>
]]>Die Kisten kamen innerhalb weniger Tage nach der Bestellung mit dem Paketdienst zu mir nach Hause. Sie sind gut verarbeitet und sehen klasse aus. Die Kisten haben eine Wandstärke von 1mm. Die meisten Kisten in einem vergleichbaren Preisniveau haben eine geringere Wandstärke, sind deswegen nicht so stark belastbar und bekommen bei Stürzen sehr schnell unschöne Beulen. Im Deckel der Boxen ist eine Moosgummidichtung eingearbeitet, wodurch die Kiste sich leise und vor allen Dingen luftdicht verschließen lässt. Ein echter Vorteil bei der Lagerung in muffigen Kellerräumen. Gleichzeitig sind sie auch spritzwasserdicht somit braucht man nicht direkt in Panik verfallen, wenn die wertvolle technischen Ausrüstung durch den Regen getragen werden muss. Kisten gleicher Größen kann man ordentlich aufeinander stapeln und rutschen dank der Begrenzung im Deckelrahmen nicht runter. Darüber hinaus kann man sehr einfach Zylinderschlösser einbauen und zusätzlich Rollen montieren. Ende des Featurefuckin’! Ich habe in der großen Kiste (80l) mein Material für mobile Seilelement (Statikseile, Stalkarabiner, Schwerlastschlingen, große Spanngurte, Slackline) untergebracht. Das Material wiegt jetzt locker 50kg und der Boden der Kiste denkt noch gar nicht daran sich über das Gewicht zu beschweren. Die kleinere Box (47l) ist meine Technikkiste. Im Zeltlager hatte ich iPad, iPhone, Laptop, Kabeldingens, Adapterkrempel, Batterien und alles was irgendwie elektronisch ist, in der Box verstaut. Wenn ich meine Kameraausrüstung für einen Außeneinsatz packe findet sie Platz in der Alubox. Der Inhalt bleibt trocken. Keine Feuchtigkeit und kein Kondenswasser, obwohl die Kiste 10 Tage in meinem Zelt gestanden hat. Ich bin jetzt schon Fan und werde, sobald mein Geldbeutel dies zulässt noch ein paar bestellen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Boxen ziemlich hübsch anzusehen sind, und sich deswegen meine Freundin nicht direkt darüber beschwert, wenn diese mal wieder etwas länger in unserem Wohnzimmer stehen ![]()
Die Alubox in Größe M (47l) hat einen Einzelpreis von 59€ und die Größe L (80l) 79€. Im 2er-Set 129€ (Ersparniss: 9€). Versandkosten fallen keine an. Als Zubehör kann man derzeit zum Sonderpreis für 6,99€ ein Zylinderschloss-Set oder für 29,95€ ein Rollen-Set für eine Kiste erwerben.
Bestellen könnt ihr die Aluboxen von Enders im Onlineshop www.aluboxen-shop.de.
]]>
]]>
]]>
]]>Campingtoiletten bestehen in der Regel aus zwei Hauptbestandteilen: Dem Abwasser- und dem Frischwassertank. Der Abwassertank wird mit Chemie befüllt und ca. 2l Frischwasser (je nach Typ unterschiedlich). Danach wird der Frischwassertank ebenso mit Wasser und einer speziellen Renigungschemie befüllt. Letzere hält das Wasser frisch und hält die Toilette sauber. Nach dem “Geschäft” schließt man den Deckel und pump die Toilette sauber. Wenn der Abwassertank voll ist, muss er ausgeleert werden. Bei guten Modellen kann man den Abwassertank vom Rest der Toilette lösen. Diese entleert man dann beispielsweise auf dem Campingplatz in speziell dafür vorgesehene Ausgüsse. Bitte keinesfalls in eine normale Toilette entleeren.
Ein Anbieter mit einem allumfassenden Onlineauftritt ist der Hersteller Enders. Auf Campingtoiletten-guenstig.de findet ihr zwei verschiedene Modelle und auch das passende Zubehör (Chemie, selbstauflösendes Toilettenpapier). Die Seite informiert sehr ausführlich über das “mobile Geschäft”.
Schon seit Beginn der Industrialisierung steht der Name Enders für Outdoor-Komfort auf der Höhe der Zeit. Der Durchbruch kam in den 50er Jahren mit Campingkochern, die auf kleinstem Raum Genuss versprachen und höchste Sicherheit gaben. Heute sind wir der Spezialist für Gasverbrennungsgeräte, die privat oder gewerblich genutzt werden.
Ich selbst habe noch keine Erfahrungen mit mobilen Campingtoiletten gemacht. In Foren habe ich allerdings gelesen, dann man angeblich auf das teure selbstauflösende Klopapier verzichten könne… Mag vielleicht so sein, aber wenn es einem nur einmal den Ausfüllstutzen verstopft, will ich nicht derjenige sein, der dann darin herumstochern muss ![]()
]]>Auf der Insel gibt es irgendwie überall Internet: Offene WLAN Accesspoints für alle in den Städten und mobiles Internet auf dem Land (3G). 94% der 16-74-jährigen nutzt das Internet mindestens einmal in der Woche. 2009 gab es über 300.000 Internetnutzer – und das bei knapp 325.000 Einwohnern! Die Einwohnerzahl entspricht ungefähr ein Drittel der saarländischen Bevölkerung. Trotzdem stellt das Land eine funktionierende Infrastruktur aus Ärzten, Kindergärten, Schulen, Buslinien, einer Küstenwache … außerdem eine Regierung inklusive Botschaftern in seinen internationalen Dependancen.
Isländer essen Fisch und Lamm. Aber auch Gemüse wie zum Beispiel Tomaten und Melonen aus eigener Aufzucht in riesigen beheizten Gewächshäusern – dank Geothermie. Island hat seine Sagas, Trolle und angeblich sogar eine Trollbeauftragte. Island hat leider auch eine Finanzkrise. Aber auch da kämpfen sich die Isländer gerade wieder nach vorne. Denn Isländer sind vor allen Dingen eins: Selbstbewusst!
Julian und ich haben sieben spannende, teils sehr abenteuerliche Tage in Island verbracht. Ich wollte eigentlich einen zusammenfassenden Reisebericht schreiben, fand das aber langweilig. Ein “Lobgesang” erschien mir einfach richtiger. Oben könnt ihr euch das Video unseres Kurztripps anschauen.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei unseren Partner bedanken. Insbesondere der Fluggesellschaft Icelandair und dem Tourenanbieter Snaeland, ohne die dieser Trip nicht möglich gewesen wäre.
http://de.visiticeland.com/
Der offizielle Reiseführer für Island – The official tourism information site
http://www.inspiredbyiceland.com/
Die wahrscheinlich tollste Projektseite um Touristen für Island zu begeistern!
http://www.islandreise.info/
Island – einfach anders!
http://island-forum.com
Das Forum für deutschsprachige Island-Freunde und Auswanderer
http://www.sonic-iceland.com/
Kai und Marcel berichten insbesondere über Musik und Menschen in Island! Absoluter Lesetipp!
http://www.siminn.is/
Isländischer Netzbetreiber
http://www.vodafone.is/ und http://www.vodafone.is/en
Vodafone in Island
Für kleines Geld ein außergewöhnliches Timelapse-Video machen? Man nehme eine GoPro-Kamera (an dieser Stelle ein riesen Dankeschön an Gunther von gwegner.de) und eine Eieruhr. Die Kamera wird auf den Küchenhelfer geklebt und fertig ist die Zeitraffermaschine mit automatischer Schwenkfunktion.
Weitere Infos findet ihr im Blog von Jonas Ginter – Tanz auf der Eieruhr
]]>